Durchführung von Märkten und Festen – steuerliche Folgen (SWS-00105)

Kursdetails

Kurstitel Durchführung von Märkten und Festen – steuerliche Folgen
Zeitraum am 13.11.2025
Status Bestätigt
Kategorie Steuerrecht
Freie Plätze
Preis (einmalig je Organisation) 100,00 € zzgl. USt.

Teilnehmer mit einer aktuell gültigen Rabattaktion erhalten eine Ermäßigung auf das Teilnahmeentgelt gemäß dem bestehenden Vertrag. Sie müssen hier nicht gesondert aktiv werden!
Für mich buchen Für andere buchen

In vielen Städten und Gemeinden stehen in den Jahreskalendern Termine für Feste und Veranstaltungen, die von Oster- und Sommerfesten über Stadtfeste und Oktoberfeste bis hin zu Weihnachtsmärkten und Spezialmärkten reichen. Die Kindergärten und Schulen veranstalten viele kleinere Feste und Veranstaltungen für die Kinder und ihre Familien. Das ganze Jahr über finden auch Wochenmärkte statt. Diese Veranstaltungen werden meist auf öffentlichen Plätzen und Straßen sowie in öffentlichen Gebäuden durchgeführt. Die Verwaltung übernimmt die Vorbereitungen und Organisation. Hierbei werden unterstützende Dienstleistungen von Caterern, Lieferanten und Schaustellern in Anspruch genommen und Künstler engagiert. Zur Begleichung der hohen Kosten muss die Finanzierung geklärt werden. Neben der Beantragung von Zuschüssen sind Spenden und Sponsoring wichtig, um finanzielle Mittel zu generieren. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Eintrittsgelder oder Standentgelte zu erheben. Alles in der Hoffnung auf bestes Wetter und einen reibungslosen Ablauf.

Doch welche steuerlichen Folgen sind dabei zu beachten?

  • Wird mit der Veranstaltung ein Betrieb gewerblicher Art begründet?
  • Sind die Spenden und Sponsoringerträge zu versteuern?
  • Welche Aufwendungen können zugerechnet werden?
  • In welchem Umfang besteht ein Vorsteuerabzug?
  • Was ist bei der Künstlersozialabgabe zu beachten?
  • Bei welchen ausländischen Künstlern ist der Steuerabzug nach § 50a EstG vorzunehmen?
  • Wann ist § 13b UstG zu beachten und wie?

Diese Fragen werden wir in unserem Online-Seminar umfassend behandeln. Des Weiteren werden wir Hinweise zur buchhalterischen Erfassung der Vorgänge rund um Feste, Veranstaltungen und das Marktwesen geben.

Referentinnen:
Unsere Expertinnen, Frau Berit Giebner, Rechtsanwältin und Steuerberaterin, sowie Frau Mandy Söldner, werden Sie durch diese Themen führen.

Kurszeiten

Wochentag Uhrzeit
Donnerstag 09:00 - 10:30 Uhr

Veranstaltungsort

Online via GoToWebinar
Die Zugangsdaten erhalten Sie ab einer Woche vor Termin automatisch.
Online

Powered by SEMCO®